Seit fast 30 Jahren leitet Rosemarie Schotte die Weihnachtspostfiliale in Himmelstadt. 80000 Briefe an das Christkind beantworten sie und ihr Team in jedem Advent. Im Interview erzählt sie, wie sich die Wünsche der Kinder im Laufe der Zeit verändert haben und warum ihr die Antworten an Menschen in Not besonders am Herzen liegen.
-
Rosemarie Schotte leitet die Weihnachtspostfiliale in Himmelstadt
-
Schwester Fatima kämpft gegen die Armut in MalaysiaDie Pandemie, weltweite Wirtschaftskrisen und Inflation treiben Menschen in Armut und Obdachlosigkeit. Auch im Schwellenland Malaysia. Initiativen wie die von Schwester Fatima tun etwas dagegen.
-
Spendenaktion für Krippen im AhrtalKnapp eineinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe kehren nicht nur viele Ahrtaler in ihre Häuser zurück: Dank einer Spendenaktion finden viele Flutbetroffene eine neue Krippe für die Weihnachtszeit.
-
Beerdigungskultur in BeninIn Benin praktizieren viele Menschen neben dem Christentum weiterhin Voodoo. Bei Beerdigungen lässt sich beobachten, wie Rituale aus beiden Religionen sich vermischen: Gottesdienst und Totenwache, Geister, Hammel und Bier.
-
Projekt "Startbahn" aus BerlinIhr Vater ist Muslim, ihre Mutter Katholikin, sie selbst evangelische Pfarrerin: Jasmin El-Manhy steht für Aufbruch auf der ganzen Linie. "Startbahn" heißt ihr Projekt in Berlin, das die Kirche für den Kiez öffnen will.
-
Rolle von Religion beim Auswärtigen AmtDas Auswärtige Amt finanziert die Religionskonferenzen in Lindau nicht mehr und beschäftigt keine Religionsvertreter mehr als Berater. Und dann hat es auch noch Ärger um ein abgehängtes Kreuz gegeben. Was ist da los?
-
Rechtspopulisten und ChristentumIn vielen Ländern geben Rechtspopulisten sich als Verteidiger christlicher Werte und versuchen so, ihre autoritäre Politik zu legitimieren. Was lässt sich gegen das Problem tun – und warum sollten sich auch die Religionen selbst hinterfragen?
-
Interview mit Ursula Nothelle-WildfeuerOb Corona, Erderhitzung oder Energieknappheit – in allen Krisen wird über die Frage diskutiert: Wie sehr muss jeder Mensch seine Freiheit einschränken, um zur Lösung des Problems beizutragen? Die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer erklärt, wie Kirche und Christen die Debatte bereichern können – und wo Freiheit für sie beginnt und endet.
-
Katholikin engagiert sich gegen CatcallingDie Katholikin Lisanne Richter engagiert sich für Frauen, die sexuell belästigt worden sind. Sie schreibt fiese Sprüche, die sie gehört haben, mit Kreide auf öffentliche Straßen. So stärkt sie die Betroffenen – und macht manche Täter nachdenklich.
-
Entwicklung der TrauerkulturHeute gehen nicht mehr alle Menschen so selbstverständlich wie früher auf den Friedhof, um ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken. Viele entwickeln neue, ganz persönliche Rituale. Diese Veränderung der Trauerkultur kann eine Chance sein.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 91
- nächste Seite ›