Für eine Woche waren drei Benediktiner zu Gast im ehemaligen Kloster Memleben in Sachsen-Anhalt. Sie informieren - und bieten spirituelle Angebote.
-
Benediktiner beleben Kloster Memleben für eine Woche
-
Festival nach der Corona-PauseNach zwei Jahren Corona-Pause treffen sich Metal- und Rock-Fans wieder zum Wacken Open Air. Im Einsatz ist auch ein Team von Seelsorgern.
-
Forscher von Weizsäcker für neue Strategien beim UmweltschutzIn seinem neuen Buch "So reicht das nicht" fordert der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker eine neue Aufklärung, um beim Umweltschutz und im Kampf gegen den Klimawandel voranzukommen. Was er damit meint, erklärte der 83-Jährige im Interview.
-
Warum wir den Sommer auch zuhause genießen könnenSommer, Sonne, Strand und Meer: Ist das alles, was es zum perfekten Urlaub braucht? Warum es sich lohnen könnte, den Urlaub einmal zuhause zu verbringen und wie Sie dem Alltagstrott dennoch entfliehen.
-
Ottmar Edenhofer über die KlimakriseEuropa spürt gerade, dass die Auswirkungen der Erderhitzung schlimmer werden. Weltweit tut die Politik viel zu wenig gegen das Problem. Klimaökonom Ottmar Edenhofer sagt, was sich ändern muss – und wie die Energiewende in Deutschland in Zeiten der Inflation sozialverträglich gelingen kann.
-
Interview mit Pilgerseelsorger Werner Demmel in RomWerner Demmel ist der deutsche Pilgerseelsorger in Rom. Im Interview erzählt er von seinen Aufgaben, kuriosen Anfragen und wie man Rom auch im Sommer genießen kann.
-
EnergiesparenGas droht im Winter in Deutschland knapp zu werden. So einen Mangel kennen wir nicht – denn bisher haben wir in einer Überflussgesellschaft gelebt. Das Gute ist: Jeder kann helfen, das Problem zu lindern.
-
Erholung trotz KrisenDer Sommer ist da, in vielen Bundesländern beginnen die Ferien. Die Krisen aber bleiben: Krieg, Erderhitzung, Pandemie. Wie können wir uns da entspannen? Susanne Wübker ist Seelsorgerin auf der Insel Langeoog und hat ein paar gute Tipps.
-
Philosoph und Theologe über das neue NASA-BildDas erste Farbbild des neuen James-Webb-Weltraumteleskops zeigt einen Blick in die Vergangenheit - Galaxien, deren Licht rund 4,6 Milliarden Jahre zu uns gebraucht hat. Im Interview spricht der Philosoph und Theologe Martin Breul über die Grenzen des menschlichen Denkens, Ehrfurcht und was Gott mit all dem zu tun hat.
-
Mehr Attraktion durch kulturelle MitnutzungDie Bausubstanz bröckelt: 40.000 der rund 42.000 Kirchen und Kapellen in Frankreich sind vor 1905 gebaut. Was soll aus ihnen werden?
- 1 von 87
- nächste Seite ›