31.08.2016

Anfrage

Warum wird Papst Pius XII. nicht seliggesprochen?

Warum wird Papst Pius XII. nicht seliggesprochen? Meines Wissens sind doch alle Unterlagen für den Seligsprechungsprozess zusammengestellt.
B. M. S., Neualbenreuth

Der Prozess zu einer Seligsprechung von Papst Pius XII. (1939–1958) läuft seit 1965. Im Dezember 2009 erkannte der Vatikan Pius XII. den sogenannten heroischen Tugendgrad zu, die erste entscheidende Etappe zur Seligsprechung. Wie Papst Franziskus im Mai 2014 auf seinem Rückflug von Israel mitteilte, stockt das Verfahren derzeit jedoch, weil noch kein Wunder nachgewiesen werden konnte, das auf die Fürsprache Pius XII. gewirkt wurde. Ein solcher Nachweis eines Wunders auf Vermittlung des Kandidaten gehöre zu den Voraussetzungen. Der Prozess sei aber nicht blockiert, sondern vielmehr weiterhihnin offen.

Über eine Seligsprechung wird aber auch inhaltlich gestritten. Kritiker, vor allem von jüdischer Seite, werfen Papst Pius XII.vor, in der Öffentlichkeit nicht ausdrücklich gegen die nationalsozialistische Judenermordung Stellung bezogen zu haben. Seine Verteidiger argumentieren, nur durch seine öffentliche Zurückhaltung sei es ihm möglich gewesen, Juden zu helfen.

Dass die Lebensleistung und das Wirken eines möglichen Seligen oder Heiligen erforscht und kontrovers diskutiert werden, ist nicht ungewöhnlich, ja sogar Teil der Selig- oder Heiligsprechungsverfahren. Es gibt sogar eigens einen „Advocatus Diaboli“ (Anwalt des Teufels), dessen Aufgabe es ist, in einem Heiligsprechungsprozess die zusammengetragenen Belege und Argumente für die Heiligsprechung anzufechten oder eigene Argumente dagegen einzubringen.
Richtig ist aber, dass Pius XII. für das 20. Jahrhundert fast schon eine Ausnahme darstellt: In den vergangenen Jahren sind drei seiner Nachfolger selig- (Paul VI.) oder gar heiliggesprochen worden (Johannes XXIII. und Johannes Paul II.). Papst Pius X. (1903–1914) wurde bereits 1954 heiliggesprochen.

Roland Juchem