Seit Mittwoch gibt es einen bundesweiten Lockdown, der über die Weihnachtsfeiertage dauern wird. Was bedeutet das für die Kirchen? Gottesdienste bleiben nach jetzigem Stand erlaubt - allerdings nur unter strengen Vorsichtsmaßnahmen.
-
Lockdown über Weihnachten
-
Vertuschung von Missbrauch im Erzbistum KölnHat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki einen Fall schweren Missbrauchs nicht nach Rom gemeldet? Entsprechende Vorwürfe stehen zurzeit im Raum. Woelki will diese nun von Papst Franziskus prüfen lassen.
-
Besuch für März geplantPapst Franziskus hat angekündigt, im kommenden Jahr in den Irak reisen zu wollen. Es wäre der erste Besuch eines Papstes in dem arabischen Land - bislang war ihm wegen der Sicherheitslage abgeraten worden.
-
Lepoldina fordert Lockdown - mit AusnahmenViele Bundesländer verschärfen ihre Corona-Regeln, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert einen Lockdown. Gottesdienste sollen aber erlaubt bleiben - weil die Kirchen in der Pandemie vorbildlich gehandelt hätten.
-
Vatikan veröffentlicht neues PapierDer Vatikan hat einen Leitfaden zur Ökumene veröffentlicht. Darin ruft er einerseits zu mehr Engagement auf - beharrt aber gleichzeitig auf seiner Position, wonach ein gemeinsames Abendmahl von Kathoiken und Protestanten nicht möglich ist.
-
Fünf Jahre nach dem Pariser KlimaabkommenVor fünf Jahren ist das Pariser Klimaabkommen verabschiedet worden. Damals hofften viele, nun sei der Durchbruch im Kampf gegen die Erderhitzung geschafft. Doch die CO2-Emissionen stiegen. Klimaökonom Ottmar Edenhofer sagt, was jetzt zu tun ist.
-
Konflikt in der Region Berg-KarabachViele Menschen in der Region Berg-Karabach sind existenziell bedroht. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken und das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis fordern Unterstützung für christliche Armenier, die in der Region leben.
-
Forscher warnt vor Folgen des KlimawandelsKönnte die Tür zum 1,5-Grad-Ziel bald zugeschlagen sein? Das befürchtet jedenfalls der Klimaökonom Ottmar Edenhofer. Der globale Kohleausstieg dulde nun keinen Aufschub mehr, sonst ist der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten.
-
Konflikt zwischen Äthiopien und SudanRund 1,5 Millionen Menschen sind von Kämpfen in Nordäthiopoien und im Sudan betroffen. Katholische Hilfswerke fordern nun den Zugang in die betroffene Region - die Konfliktparteien verwehren diesen.
-
Forscherin spricht über Religion um TatortDer „Tatort“ feiert sein 50-jähriges Jubiläum. In all den Jahren ging es nicht nur um Mord und Totschlag, sondern auch um Glaube und Kirche, sagt Claudia Stockinger. Die Germanistin hat über „Religion im Tatort“ geforscht.
- ‹ vorherige Seite
- 4 von 130
- nächste Seite ›