Kommende Woche soll auch in Entwicklungsländern die Impfkampagne gegen das Coronavirus beginnen - doch der Impfstoff ist knapp. Vertreter aus Kirche, Politik und von Hilfsorganisationen mahnen deshalb zu internationaler Zusammenarbeit.
-
Corona-Impfkampagne in Entwicklungsländern
-
Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum KölnSeit Wochen steht der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wegen der Missbrauchsaufarbeitung in seinem Erzbistum in der Kritik. Nun kündigte er erstmals an, Verantwortung übernehmen zu wollen - vertröstete aber weiterhin auf die Veröffentlichung eines zweiten Gutachtens am 18. März.
-
Missbrauchsskandal im Erzbistum KölnDie Kritik an Kardinal Woelki reißt nicht ab. Wegen der "ungeklärten Missbrauchsaufarbeitung" kündigte ihm der Diözesanrat die Zusammenarbeit. Laut Kirchenrechtler Thomas Schüller der Punkt, an dem es "keinen Sinn mehr macht, diesen Erzbischof im Amt zu lassen".
-
Welttag für Großeltern und SeniorenPapst Franziskus hat einen neuen Gedenktag vorgeschlagen, um die Rolle älterer Menschen zu stärken: Er will einen Welttag für Großeltern und Senioren einführen. Die pastorale Sorge für ältere Menschen dürfe nicht länger hintangestellt werden.
-
Reformprozess der katholischen KircheWegen der Corona-Lage kann die dritte Vollversammlung des Synodalen Wegs am Wochenende nur digital stattfinden. Der Reformprozess verzögert sich durch die Pandemie immer weiter – denn Beschlüsse können die Delegierten so nicht treffen.
-
Pfarrer schicken Brandbrief an Kardinal WoelkiIm Erzbistum Köln wollen zurzeit übermäßig viele Gläubige aus der Kirche austreten - wohl als Reaktion auf die Vorgänge um die unter Verschluss gehaltene Missbrauchsstudie. 34 Kölner Pfarrer fordern deshalb in einem Brief, dass die Bistumsleitung persönlich Verantwortung übernimmt.
-
Holocaust-GedenktagVertreter von Judentum und Christentum haben am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus zu Wachsamkeit und Menschlichkeit aufgerufen. Zudem verurteilten sie die aktuelle Verunglipfung der Opfer - etwa bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen oder durch Verschwörungstheorien.
-
Neue Debatte um assistierten SuizidDie katholischen deutschen Bischöfe wollen ihre Position zum assistierten Suizid trotz einer heftigen innerkirchlichen Debatte nicht ändern. Stattdessen sollten "bessere Möglichkeiten für ein erträgliches Lebensende" geschaffen werden, fordern sie.
-
Biden und die US-KatholikenSeit vergangener Woche ist mit Joe Biden ein Katholik Präsident der USA. Doch die amerikanische Bischofskonferenz steht ihm gespalten gegenüber: Vor allem seine Haltung zur Abtreibung sieht die Mehrheit der Bischöfe kritisch. Der Theologe Massimo Faggioli erklärt, warum der neue Präsident jetzt nicht nur das Land, sondern auch die Katholiken einen muss - und wie ihm das gelingen kann.
-
Angelo Caloia muss ins GefängnisErstmals ist ein Mitarbeiter des Vatikan wegen Unterschlagung zu einer Haftstrafe veruteilt worden. Der frühere Präsident der Vatikanbank, Angelo Caloia, muss acht Jahre und 11 Monate ins Gefägnis.
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 133
- nächste Seite ›