Ein gutes neues Jahr – das haben viele Familie, Nachbarn und Freunden gewünscht. Ein gutes neues Jahr mögen wir auch unserer Kirche wünschen. Allein: Einfach wird es nicht. Vor der Kirche liegen große Brocken, die den Weg nicht leicht machen.
-
Das Jahr 2021 für die katholische Kirche
-
Demonstranten stürmen das KapitolIn Washington haben Anhänger des US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol gestürmt, um die Bestätigung des gewählten Prädienten Joe Biden zu stören. US-Bischöfe verurteilten das scharf: "Das ist nicht das, was wir als Amerikaner sind", sagte der Erzbischof von Los Angeles, Josef Gomez.
-
Magdeburger Bischof im Interview zu ÖkumeneLaut dem Magdeburger Bischof Feige hat sich die Ökumene in der Corona-Pandemie positiv entwickelt. Damit es weiter vorangeht, müsse man vor allem von katholischer Seite daran arbeiten, die gegenseitige Einladung zum Abendmahl zu ermöglichen.
-
Wie wird 2021 für die Kirchen?Das Jahr 2020 war auch für die Kirchen voller Herausforderungen. 2021 werden die wohl nahtlos weitergehen: die Corona-Pandemie, der Synodale Weg, steigende Austrittszahlen, sinkende Kirchensteuereinnahmen. Ein Kernthema wird zudem die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals.
-
Umgang mit Missbrauch im Erzbistum KölnDer Druck auf den Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki wächst. Weil er Missbrauchsfälle vertuscht und deren Aufarbeitung behindert haben soll, steht er seit Monaten in der Kritik. Nun forderte erstmals ein Pfarrer seinen Rücktritt.
-
Apell zum Ende des Corona-JahresPapst Franziskus hat die deutschen Gläubigen in einer Videoansprache am Ende des Jahres zu Dankbarkeit aufgerufen. Man solle nicht nur das zu sehen, was in diesem Jahr gefehlt hat, sagte er.
-
Sorge um Flüchtlinge in BosnienNachdem das bosnische Flüchtlingslager Lipa geschlossen wurde, harren tausende Geflüchtete dort ohne ein Dach über dem Kopf aus. Sie sind starkem Schneefall und Kälte ausgesetzt. Hilfsorganisationen fordern schnelles Handeln.
-
Papst unterstützt weltweite Impf-KampagneLang ersehnt und doch umstritten: Mit dem Corona-Impfstoff sind viele ethische Debatten verbunden. In die mischt sich nun auch der Vatikan ein. Er fordert, dass die Vakzine weltweit gerecht verteilt werden. Impfen sei ein Ausdruck von Solidarität.
-
Verlängerung wegen des Corona-LockdownsDie bundesweite Sternsingeraktion wird bis zum 2. Februar verlängert. Wegen der Corona-Pandemie können die Sternsinger dieses Mal nicht von Tür zu Tür gehen, sondern müssen den Segen digital und per Post verteilen.
-
Klare Worte zu Frauen, Homosexualität, Missbrauch und ÖkumeneDer Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, fordert weitreichende Veränderungen in der katholischen Kirche. Vor allem geht es ihm um den Umgang der Kirche mit Homosexuellen und Frauen. Um diese Fragen zu diskutieren, hält er ein neues Konzil für denkbar.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 130
- nächste Seite ›